5. Kopplung von Victron-Produkten
5.1. VE.Bus Multis/Quattros/Wechselrichter
Der Einfachheit halber werden alle Multis, Quattros und Wechselrichter als VE.Bus-Produkte bezeichnet.
Kompatibilität mit GX-Geräten
Die früheste vom VGX unterstützte VE.Bus-Firmware ist 111.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompatibilität basierend auf der Mikroprozessorversion des VE.Bus-Geräts:
VE.Busgerät-Mikroprozessor | Unterstützung für GX-Geräte |
---|---|
18xxxxxx | Nein |
19xx111 | Ja |
20xx111 | Ja |
26xxxxx | Ja |
27xxxxx | Ja |
Anmerkungen:
|
Verwendung des Anschlusses zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten
Für Multis, Quattros und EasySolars:
Der Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten kann nicht mit einem GX-Gerät verwendet werden.
Behalten Sie die werkseitige Anschlussbelegung bei: Draht zwischen linker und mittlerer Klemme.
Wenn eine Systemabschaltung erforderlich ist, verwenden Sie den Sicherheitsschalterassistenten.
Hinweis: Die vorstehende Einschränkung gilt nicht für: MultiPlus-II, Quattro-II und EasySolar-II. Sie unterstützen die ferngesteuerte Ein-/Ausschaltung in Verbindung mit GX-Geräten.
Systemanschlüsse
Achtung
Verwechseln Sie die VE.Bus-Anschlüsse an einem GX-Gerät nicht mit den Ethernet- oder VE.Can/BMS-Can-Anschlüssen.
Einzelne VE.Bus-Produkte
Schließen Sie das Gerät an einen der VE.Bus-Anschlüsse des GX-Geräts an.
Bitte verwenden Sie ein standardmäßiges RJ45-UTP-Kabel (siehe Preisliste).
Warnung
Bitte lassen Sie alle nicht verwendeten VE.Bus-Anschlüsse offen. Stecken Sie die blauen RJ45-VE.Can-Abschlusswiderstände nicht in diese Anschlüsse.
Parallele, geteilte und dreiphasige VE.Bus-Systeme
Um mehrere VE.Bus-Produkte zu verbinden, die als paralleles, phasen-getrenntes oder dreiphasiges VE.Bus-System konfiguriert sind, schließen Sie das erste oder letzte VE.Bus-Produkt in der Reihe an einen VE.Bus-Anschluss eines GX-Geräts an.
Bitte verwenden Sie ein standardmäßiges RJ45-UTP-Kabel (siehe Preisliste).
Warnung
Bitte lassen Sie alle nicht verwendeten VE.Bus-Anschlüsse offen. Stecken Sie die blauen RJ45-VE.Can-Abschlusswiderstände nicht in diese Anschlüsse.
VE.Bus-Systeme mit Lithium-Batterien und VE.Bus BMS (nur v1)
Das Folgende gilt nur für das VE.Bus BMS V1, nicht zu verwechseln mit seinen Nachfolgern, dem VE.Bus BMS V2 oder VE.Bus BMS NG.
GX-Geräteanschluss
Schließen Sie das GX-Gerät an die VE.Bus-Buchse des MultiPlus/Quattro an, nicht an die Buchse des Fernbedienungspaneels.
Alternativ können Sie das Gerät an einen der Multis/Quattros im System anschließen.
Die Kombination von MultiPlus/Quattro mit einem VE.Bus BMS und einem Digital Multi Control ist möglich. Schließen Sie das Digital Multi Control einfach an die RJ45-Buchse am VE.Bus BMS mit der Bezeichnung Fernbedienungspaneel an.
Einschränkungen
Die Steuerung „Ein / Aus / Nur Ladegerät“ wird im Menü des GX-Geräts automatisch deaktiviert, wenn ein VE.Bus BMS erkannt wird.
Die Kombination eines MultiPlus/Quattro mit einem VE.Bus BMS und einem Digital Multi Control ist möglich. Schließen Sie einfach den digitalen Mehrfachregler an die RJ-45-Buchse am VE.Bus BMS mit der Bezeichnung Fernbedienungspaneel an.
Die Einstellungen der Eingangsstrombegrenzung bleiben auch bei einem VE.Bus BMS über das GX-Gerät verfügbar.
Automatische Abschaltung bei schwacher Batterie
So aktivieren Sie die automatische Abschaltung des GX-Geräts bei schwacher Batterie:
Verbinden Sie die Klemme Power in V+ am GX-Gerät mit dem Lasttrennausgang des VE.Bus BMS.
Stellen Sie sicher, dass das GX-Gerät und das VE.Bus BMS denselben Minuspol (GND) der Batterie verwenden.
Kombination des VGX mit einer digitalen Multi-Steuerung
An ein VE.Bus-System können sowohl ein GX-Gerät als auch ein Digital Multi Control (DMC) angeschlossen werden. Bitte beachten Sie jedoch Folgendes:
Die Steuerung „Ein / Aus / Nur Ladegerät“ am GX-Gerät ist deaktiviert, wenn ein DMC vorhanden ist.
Die Eingangsstrombegrenzung wird über die Digital Multi Control eingestellt. Diese Einstellung hat Vorrang und überschreibt das GX-Gerät. In dieser Konfiguration kann sie nicht über das GX-Gerät angepasst werden.
Verbindung mehrerer VE.Bus-Systeme zu einem einzigen VGX
An die integrierten VE.Bus-Anschlüsse des GX-Geräts kann nur ein VE.Bus-System direkt angeschlossen werden. Um weitere Systeme anzuschließen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Option 1: Verwenden Sie eine MK3-USB-Schnittstelle.
Mit dieser Methode können mehrere Systeme angezeigt werden, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität:
Nur das an die integrierten VE.Bus-Anschlüsse angeschlossene System liefert Daten für die Übersichtsseiten.
Alle angeschlossenen Systeme werden in der Geräteliste angezeigt und in die VRM-Energiestatistik aufgenommen.
Die DVCC- und ESS-Steuerung gilt nur für das System, das direkt an die integrierten VE.Bus-Anschlüsse angeschlossen ist.
Zusatzsysteme, die über MK3-USB angeschlossen sind, unterstützen keine DVCC-Steuerung und folgen ihrer eigenen internen Konfiguration für das Laden/Entladen.
Die Logik zum Start/Stopp des Generators gilt nur für das direkt angeschlossene System.
Bei ESS-Systemen ist nur das System an den integrierten VE.Bus-Anschlüssen an den ESS-Mechanismen beteiligt. Andere sind nur in der Geräteliste sichtbar.
Option 2: Verwenden Sie die VE.Bus-zu-VE.Can-Schnittstelle (ASS030520105)
Nicht empfohlen – dies ist ein veraltetes Produkt.
Erfordert eine Schnittstelle pro VE.Bus-System.
VE.Can muss ordnungsgemäß mit einem Abschlusswiderstand versehen und mit Strom versorgt werden. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Datenkommunikation, Frage 17.
Zusätzliche Funktionen eines GX-Geräts für VE.Bus-Produkte
Bei einer Verbindung zum Internet ermöglicht das GX-Gerät Folgendes:
Fernkonfiguration über VRM – weitere Informationen, Systemvoraussetzungen und spezifische Schritte zum Zugriff auf diese Funktion finden Sie im Handbuch für Remote VE.Configure.
Firmware-Aktualisierungen über Remote VE.Bus – siehe Handbuch für Firmware-Aktualisierungen über Remote VE.Bus.
5.2. Überwachung der Wechselstromlast
Allen unterstützten Typen von Energiezählern kann die Funktion eines Wechselstromzählers zugewiesen werden.
Gehen Sie dazu bitte zu: Einstellungen → Energiezähler → [Ihr_Energiezähler] → Funktion und wählen Sie Wechselstromzähler als Funktion (Alternativen sind Netz, PV-Wechselrichter und Generator).
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass solche erfassten Lasten nicht für Berechnungen, sondern nur für die Überwachung verwendet werden.
5.3. Batteriemonitore, MPPTs, Orion XS und Smart IP43-Ladegeräte mit VE.Direct-Anschluss
Geräte mit einem VE.Direct-Anschluss, wie z. B. BMV-Batteriemonitore, MPPT-Solarladegeräte, Orion XS und Smart IP43-Ladegeräte, können über VE.Direct direkt an ein GX-Gerät angeschlossen werden.
Es sind zwei VE.Direct-Kabeltypen verfügbar:
Gerade VE.Direct-Kabel – Artikelnummer ASS030530xxx
Rechtwinklige VE.Direct-Kabel – Teilenummer ASS030531xxx, zur Minimierung der Tiefe hinter den Montagepaneelen
Anmerkung
VE.Direct-Kabel haben eine maximale Länge von 10 m und können nicht verlängert werden. Für größere Entfernungen verwenden Sie bitte eine VE.Direct-zu-USB-Schnittstelle mit einem aktiven USB-Verlängerungskabel.
VE.Direct-zu-VE.Can-Schnittstelle (eingeschränkt nutzbar)
Die VE.Direct-zu-VE.Can-Schnittstelle kann nur verwendet werden mit:
BMV-700
BMV-702
Nicht kompatibel mit:
BMV-712
MPPT-Solarladegeräte
VE.Direct-Wechselrichter
Diese Schnittstelle konvertiert keine Daten für diese Geräte in CAN-Bus-Nachrichten.
Bei Verwendung der VE.Direct-zu-VE.Can-Schnittstelle:
Stellen Sie sicher, dass das VE.Can-Netzwerk mit einem Abschlusswiderstand versehen und mit Strom versorgt ist.
Informationen zur Stromversorgung finden Sie in Frage 17 des Victron-Whitepapers zur Datenkommunikation.
Anmerkung
Diese Schnittstelle ist veraltet und wird für neue Installationen nicht empfohlen.
Anschluss von mehr VE.Direct-Geräten an Ihren Venus GX als physische VE.Direct-Anschlüsse
Wenn Sie mehr VE.Direct-Geräte anschließen müssen, als VE.Direct-Anschlüsse vorhanden sind, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Verwenden Sie die VE.Direct-zu-USB-Schnittstelle.
Verwenden Sie einen USB-Hub, wenn mehr Anschlüsse erforderlich sind.
Weitere Informationen zur maximalen Anzahl der anschließbaren VE.Direct-Geräte finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Anschlüsse.
Anmerkungen zu älteren VE.Direct-MPPTs
Einige ältere Modelle, wie beispielsweise das MPPT 70/15, sind nur mit GX-Geräten kompatibel, wenn sie eine Mindesthardwareversion erfüllen:
Das Gerät muss aus Jahr/Woche 1308 oder später stammen.
Firmware-Aktualisierungen beheben keine Inkompatibilitäten mit früheren Modellen.
So ermitteln Sie Ihr Modell:
Überprüfen Sie die Seriennummer auf dem Etikett auf der Rückseite.
Beispiel: HQ1309DER4F bedeutet 2013, Woche 09, was kompatibel ist.
5.3.1. Überwachungsmodus für Gleichstromlast
Sie können einen SmartShunt oder BMV-712 verwenden, um einzelne Gleichstromkreise anstelle des gesamten Batteriesystems zu überwachen. Ändern Sie dazu die Einstellung für den Überwachungsmodus über VictronConnect von Batteriemonitor auf Gleichstromzähler.
Verfügbare Gleichstromzählertypen
Sobald der Gleichstromzählermodus ausgewählt ist, können in VictronConnect die folgenden Typen zugewiesen werden:
Quellen: Solarladegerät, Windladegerät, Wellengenerator, Lichtmaschine, Brennstoffzelle, Wassergenerator, DC-DC-Ladegerät, Wechselstromladegerät, Generische Quelle
Lasten: Generische Last, Elektrischer Antrieb, Kühlschrank, Wasserpumpe, Bilgenpumpe, Gleichstromsystem, Wechselrichter, Wassererhitzer
Integration in GX-Geräte
Bei Anschluss an das Venus GX werden der ausgewählte Zählertyp sowie Strom (A) und Leistung (W) in der Benutzeroberfläche angezeigt und zur Fernüberwachung an das VRM-Portal gesendet.
Sonderfall: Typ „Gleichstromsystem“
Bei der Konfiguration als „Gleichstromsystem“ bietet das VGX erweiterte Funktionen, die über die Datenerfassung hinausgehen:
Das Display für das Gleichstromsystem aggregiert die Messwerte aller SmartShunts, die mit dem Gleichstromsystemtyp konfiguriert sind. Dies unterstützt Systeme mit mehreren Standorten, beispielsweise Gleichstromsysteme in beiden Rümpfen eines Katamarans.
Die DVCC-Ladestrombegrenzung wird dynamisch angepasst: Das GX-Gerät kompensiert Gleichstromlasten bei der Einstellung der Ladestrombegrenzung für Multis, Quattros und Solarladegeräte. Zum Beispiel:
Wenn eine Gleichstromlast von 50 A gemessen wird
Die Batterie eine Ladestrombegrenzung von 25 A meldet
Das System setzt dann einen Grenzwert von 75 A für die Ladequellen → Das Ergebnis ist ein optimiertes Ladeverhalten für Yachten, Wohnmobile, Reisebusse und andere Systeme mit erheblichen Gleichstromlasten.
Anmerkungen und Einschränkungen:
Diese Funktion wird nur von SmartShunt und BMV-712 unterstützt. Sie ist bei BMV-700 und BMV-702 nicht verfügbar.
Der Überwachungsmodus muss über VictronConnect direkt am SmartShunt oder BMV-712 konfiguriert werden. Anweisungen zur Einrichtung finden Sie im BMV-712 oder im Produkthandbuch des SmartShunt auf der Produktseite für Batteriemonitore.
Die NMEA 2000-Ausgangsfunktion unterstützt keine Gleichstromzähler. Wenn beispielsweise ein SmartShunt zur Überwachung einer Lichtmaschine konfiguriert ist, sind diese Daten nicht über NMEA 2000 verfügbar.
5.4. VE.Can-Geräte
Um ein Produkt mit einem VE.Can-Anschluss zu verbinden, verwenden Sie ein Standard-RJ45-UTP-Kabel (erhältlich mit geraden und gewinkelten Steckern).
Wichtiger Hinweis:
Schließen Sie das VE.Can-Netzwerk an beiden Enden mit dem VE.Can-Abschlusswiderstand ab. Ein Beutel mit zwei Abschlusswiderständen ist im Lieferumfang jedes VE.Can-Produkts enthalten. Zusätzliche Abschlusswiderstände sind separat erhältlich.
Kompatibilitätshinweise
Der MPPT 150/70 muss mit der Firmware v2.00 oder neuer laufen, um mit GX-Geräten zu funktionieren
Ein Skylla-i-Bedienpaneel und ein Ion Control-Paneel können zusammen mit GX-Geräten verwendet werden
Alle VE.Can-Geräte versorgen das VE.Can-Netzwerk mit Strom, sodass keine separate VE.Can-Stromversorgung erforderlich ist
Protokollkonverter (z. B. VE.Bus-zu-VE.Can-Schnittstelle, BMV-zu-VE.Can-Schnittstelle) versorgen das VE.Can-Netzwerk nicht mit Strom
VictronConnect-Remote (VC-R)-Unterstützung*
Die folgenden VE.Can-Produkte unterstützen VictronConnect-Remote (VC-R) und ermöglichen die Konfiguration und Überwachung über VRM. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von VictronConnect.
VE.Can-Produkt | VC-R | Anmerkungen |
---|---|---|
Lynx Shunt VE.Can | Ja | - |
Lynx Smart BMS, Lynx BMS NG | Ja | - |
Wechselrichter RS, Multi RS und MPPT RS | Ja | Sie verfügen auch über VE.Direct, müssen aber über VE.Can für VC-R angeschlossen werden |
Blue/Smart Solar VE.Can MPPTs [1] | Ja | Tr- und MC4-Modelle |
Skylla-i und Skylla-IP44/-IP65 | Ja | Erfordert Firmware v1.11 |
[1] Alle VE.Can-Solarladegeräte außer den sehr alten (großes rechteckiges Gehäuse mit Display) BlueSolar MPPT VE.Can 150/70 und 150/85 |
5.5. VE.Can-Schnittstellen
Der Venus GX verfügt über zwei voll funktionsfähige VE.Can-Anschlüsse. Sie sind in Bezug auf Daten und angeschlossene Geräte unabhängig. Einer ist mit VE.Can gekennzeichnet und isoliert, der andere ist mit Can 2 gekennzeichnet und nicht isoliert.
2 × vollständig konfigurierbare VE.Can-Anschlüsse (VE.Can 1 ist isoliert)
Beide Anschlüsse können wie folgt eingestellt werden:
VE.Can (250 kbit/s, Standard)
BMS-Can (500 kbit/s)
CAN-bus BMS (250 kbit/s)
Andere unterstützte CAN-Profile wie RV-C
Nutzungsrichtlinie
VE.Can (250 kbit/s, Standard)
Für Victron-Geräte wie:
VE.Can-MPPTs
Skylla-IP65
Lynx Shunt VE.Can
Lynx Smart BMS und Lynx Smart BMS NG
Schließen Sie beide Enden mit den mitgelieferten VE.Can-Abschlusswiderständen ab.
BMS-Can (500 kbit/s)
Für verwaltete Lithium-Batterien (z. B. BYD, Pylontech, Freedomwon)
Schließen Sie das System am Cerbo GX mit dem mitgelieferten Abschlusswiderstand ab
Befolgen Sie die Anweisungen des Batterieherstellers zum Anschluss an die Batterie
Wichtiger Hinweis
VE.Can und BMS-Can dürfen nicht denselben Bus verwenden
Wenn beide erforderlich ist, verwenden Sie ein GX-Gerät mit zwei separaten CAN-Bussen (z. B. Cerbo GX MK2 oder Ekrano GX)
Anschlusskonfiguration
Zugriff über Remote Console:
Einstellungen → Dienste → VE.Can-Anschluss 1/2 → CAN-Bus-Profil
Standardeinstellungen:
VE.Can: 250 kbit/s
Anmerkungen
Einige BMS-Geräte verwenden das CAN-Bus-BMS-Profil mit (250 kbit/s). Schließen Sie diese an einen VE.Can-Anschluss an und wählen Sie das entsprechende Profil (VE.Can & CAN-Bus BMS (250 kbit/s)).
Verwenden Sie nur Batterien, die in der Kompatibilitätsliste von Victron aufgeführt sind, um eine ordnungsgemäße Kommunikation zu gewährleisten. Andere werden nicht unterstützt.
5.6. Wechselrichter RS, Multi RS und MPPT RS
Der Wechselrichter RS, der Wechselrichter RS Solar und der Multi RS sind sowohl mit einer VE.Direct- als auch mit einer VE.Can-Schnittstelle ausgestattet. Für folgende Produkte gilt jedoch Folgendes:
Ein GX-Gerät muss über VE.Can angeschlossen werden.
VE.Direct kann nicht verwendet werden, um diese Geräte an ein GX-System anzuschließen.
Die VE.Direct-Schnittstelle dieser Modelle ist ausschließlich für die Programmierung mit einem VE.Direct-zu-USB-Adapter vorgesehen.
Ausnahme: MPPT RS
Der MPPT RS kann je nach Systemvoraussetzungen und verfügbaren Anschlüssen über VE.Direct oder VE.Can an ein GX-Gerät angeschlossen werden.
5.7. BMV-600 Serie
Schließen Sie das BMV-600 mit dem Kabel VE.Direct auf BMV-60xS an. (ASS0305322xx).
5.8. DC Link Box
Schließen Sie die DC-Link-Box mit dem mitgelieferten RJ-12-Kabel an. Dann schließen Sie das BMV-700 an das VGX.
5.9. VE.Can Resistive Tanksender-Adapter
Weitere Informationen über den Adapter finden Sie auf der Produktseite des VE.Can Resistiver Tanksender-Adapter.
Anschlussrichtlinien
Verwenden Sie ein Standard-RJ45-RJ45-UTP-Kabel, um den Adapter an ein VE.Can-Netzwerk anzuschließen.
Schließen Sie das VE.Can-Netzwerk an beiden Enden mit VE.Can-Abschlusswiderständen ab.
Ein Beutel mit zwei Abschlusswiderständen ist im Lieferumfang jedes VE.Can-Produkts enthalten.
Zusätzliche Abschlusswiderstände sind separat erhältlich (Teilenummer ASS030700000).
Stellen Sie sicher, dass der CAN-Bus mit Strom versorgt wird.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zur Stromversorgung im Handbuch zum Tanksenderadapter.
5.10. Anschließen eines GX Tank 140
Der GX Tank 140 ist ein Zubehörteil für die Systemüberwachungsprodukte der Victron GX-Reihe. Er unterstützt bis zu vier Tankfüllstandssensoren, deren Messwerte lokal auf dem GX-Gerät und ferngesteuert über das VRM-Portal angezeigt werden können.
Eingabekompatibilität Der GX Tank 140 unterstützt:
Anschluss und Stromversorgung
Konfigurationsoptionen
Ausführliche technische Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Produktseite des GX Tank 140. | ![]() |
5.11. Anschluss von drahtgebundenen Temperatursensoren von Victron
Victron-Temperatursensoren können zur Messung und Überwachung verschiedener Temperaturquellen verwendet werden, nicht nur für Batterien. Der unterstützte Messbereich reicht von -40 °C bis +70 °C.
Siehe die Anschlussübersicht für die Position und Anzahl der Temperatursensoreingängen.
Kompatibler Sensor
Der korrekte Sensor ist: ASS000001000 – Temperatursensor für Quattro, MultiPlus und GX-Geräte
Hinweis: Dabei handelt es sich nicht um das BMV-Temperatursensorzubehör, das mit diesen Eingängen nicht kompatibel ist.
Zusätzliche Hinweise
Obwohl der Sensor einer Batterieklemme ähnelt, muss er nicht an einer Batterie installiert werden.
Sensoren sind nicht im Lieferumfang des GX-Geräts enthalten und müssen separat bestellt werden.
Physische Verbindung von Temperatursensoren
So schließen Sie die Temperatursensoren an:
Bereiten Sie den Sensordraht entweder mit einer Aderendhülse oder mindestens 10 mm freiliegendem Kupfer vor.
Führen Sie den Draht in die entsprechende Schraubklemme ein und ziehen Sie diese fest an.
Drahtpolarität
Roter Draht → An die mit Temp 1 oder Temp 2 gekennzeichnete Klemme anschließen
Schwarzer Draht → An die mit GND gekennzeichnete Klemme anschließen
Sensoren werden über Einstellungen → E/A → Analoge Eingänge der GX-Geräteeinstellungen aktiviert (und deaktiviert). Sobald sie aktiviert sind, sind die Temperatursensordaten in der Geräteliste sichtbar und werden auch im VRM protokolliert. Hinweis: Das Ekrano GX und Venus GX verfügen über zwei Temperatureingänge, während das Cerbo GX vier Temperatureingänge hat. |
Durch Auswahl des Temperatursensors aus dem Gerätelistenmenü wird eine Übersicht über den Status und die aktuelle Temperatur des Sensors im Display angezeigt. Die Übersicht enthält außerdem zwei Untermenüs: eines für die Sensoreinrichtung und eines für das Gerätemenü. Der Temperaturtyp kann im Einstellungsmenü geändert werden. Die verfügbaren Optionen sind: Batterie, Kühlschrank oder Generisch. Zur Korrektur des Messwerts kann ein Versatzwert angewendet werden, und die Skala kann mit einem Multiplikator zwischen 1 und 10 angepasst werden. Zusätzlich kann die Sensorspannung überwacht werden. Das Gerätemenü enthält allgemeine Informationen zum Sensor und ermöglicht Ihnen die Vergabe eines benutzerdefinierten Namens zur leichteren Identifizierung, wenn mehrere Sensoren verwendet werden. |
5.12. Victron Energy Meter VM-3P75CT
Der Victron VM-3P75CT ist ein vielseitiger Energiezähler zur Überwachung des einphasigen und dreiphasigen Strom- und Energieverbrauchs. Er kann verwendet werden, um Folgendes zu messen:
Netzanschluss (am Verteilerkasten)
Ausgang des PV-Wechselrichters
Ausgang des Generators (Wechselstromaggregat)
Ausgang des Wechselrichters oder Wechselrichters/Ladegeräts
Der Zähler berechnet die Leistungswerte für jede Phase und überträgt die Daten mit hoher Baudrate über VE.Can oder Ethernet.
Hauptmerkmale
Zwei Kommunikationsoptionen: VE.Can und Ethernet
Die Daten können auf dem GX-Gerät, über VictronConnect und das VRM-Portal angezeigt werden.
Split-Core-Stromwandler für eine einfache, nicht-intrusive Installation
Installation
Befolgen Sie die im Handbuch des VM-3P75CT Energy Meter beschriebene Vorgehensweise zur Einrichtung.
Stellen Sie sicher, dass sich der Energiezähler bei Verwendung von Ethernet im selben lokalen Netzwerk wie das GX-Gerät befindet.
VE.Can-Anschluss: Einfach einstecken und verwenden. Keine manuelle Aktivierung erforderlich.
Ethernet-Anschluss: Nach der ersten Installation muss der Energiezähler aktiviert werden:
Gehen Sie im GX-Gerätemenü zu Einstellungen → Modbus TCP/UDP-Geräte → Erkannte Geräte und aktivieren Sie den erkannten Energy Meter. Er ist standardmäßig deaktiviert, wenn er zum ersten Mal installiert und eingeschaltet wird. | |
Der VM-3P75CT wird dann in der Geräteliste angezeigt und kann von dort aus überwacht werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Energy Meter. |
5.13. EV Charging Station
Die EV Charging Station und EV Charging Station NS mit dreiphasiger und einphasiger Ladefunktion lassen sich über einen Anschluss an ein GX-Gerät per WiFi nahtlos in die Victron-Umgebung integrieren. Die Bedienung und Überwachung erfolgt ganz einfach über Bluetooth mit der VictoryConnect App.
Richten Sie die EVCS gemäß den Anweisungen im Handbuch der EV Charging Station ein und konfigurieren Sie sie. Stellen Sie sicher, dass:
Die Kommunikation mit dem GX-Gerät aktiviert ist.
Die EVCS und GX-Geräte mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sind.
Einrichtung des GX-Geräts
Hinweis: EV Charging Stations, die vor der Aktualisierung des GX-Geräts auf die Firmware-Version 3.12 angeschlossen wurden, werden automatisch aktiviert. Neue Geräte müssen manuell über das oben genannte Menü aktiviert werden. Gehen Sie auf dem GX-Gerätemenü zu Einstellungen → Dienste → Modbus TCP und aktivieren Sie Modbus TCP. Nach der Aktivierung wird die EVCS in der Geräteliste angezeigt, wo sie überwacht und gesteuert werden kann. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur EV Charging Station. | |